Startseite

Informationen zum Leben mit Außerklinischer Intensivpflege

Mit dem Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG) hat der Gesetzgeber die Außerklinische Intensivpflege (AKI) aus den Regelungen der häuslichen Krankenpflege (HKP) nach § 37 SGB V herausgelöst und in eine eigenständige Rechtsvorschrift überführt.

Der vorgängige Anspruch auf AKI im Rahmen der häuslichen Krankenpflege (HKP Nr. 24 im Leistungsverzeichnis) wurde zum 31.10.2023 in den neuen § 37c SGB V überführt. Menschen, die bisher im Rahmen der häuslichen Krankenpflege versorgt wurden, benötigen jetzt Außerklinische Intensivpflege.

Es gibt derzeit sehr viele Informationen von verschiedensten beteiligten Akteuren über die Außerklinische Intensivpflege. Diese widersprechen sich je nach Interessenlage erheblich und sind in der Regel nicht allgemeinverständlich erfasst.

Wortwolke zum Thema Außerklinische IntensivpflegeAuf diesem Informationsportal bemühen wir uns daher um die Bereitstellung von niedrigschwelligen und barrierefreien Informationen über die Außerklinische Intensivpflege (AKI), über das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (GKV-IPReG), die AKI-Richtlinie und die Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes (MD).

Das Online Portal bietet verständlich aufbereitete Texte aus Betroffenensicht sowie Handlungsempfehlungen für Betroffene sowie deren An- und Zugehörige, unter anderem bei Zielvereinbarungen für das Arbeitgebermodell und zur Begleitung ins Krankenhaus. Zudem verweist sie auf ein wichtiges Unterstützungsangebot – die Hotline zur telefonischen Einstiegsberatung für Betroffene sowie An- und Zugehörige unter 030 – 235 935 199.

Unter dem Menüpunkt Veranstaltungen sind zahlreiche online Informations- und Austauschveranstaltungen von Betroffenen für Betroffene gelistet. Durch regelmäßig stattfindende Workshops und offene Peer-Support-Treffen per Zoom können sich Betroffene sowie An- und Zugehörige austauschen und gegenseitig empowern.

Darüber hinaus begleiten und monitoren wir auf der Website www.aki-hkp.de die Umsetzung des GKV-IPReG aus Betroffenensicht. Menschen mit AKI-Bedarf können dort über eine spezielle Eingabemaske persönliche Erfahrungsberichte anonymisiert veröffentlichen. Die individuelle Berichterstattung der Betroffenen halten wir für besonders wichtig, denn es bedarf bei der Umsetzung der Außerklinischen Intensivpflege eines Seismographen, der ein besonderes Augenmerk auf die Versorgungssicherheit von Betroffenen und die Entwicklung der zur Verfügung stehenden Ressourcen (verordnende Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, potenzialerhebende Ärztinnen und Ärzte sowie Heime, Wohngemeinschaften, Pflegedienste und Pflegekräfte) legt. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zur www.aki-hkp.de

Bitte beachten sie, dass sich diese Internetseite noch im Aufbau befindet und immer wieder aktualisiert wird. Die Inhalte werden nach bestem Wissen und Gewissen durch die Mitarbeiter*innen des ISL-Projekts “das Recht auf Außerklinische Intensivpflege – Begleitung und Umsetzung aus Betroffenenperspektive“ verfasst. Wir empfehlen Ihnen die Internetseite immer wieder zu besuchen. Für Anregungen und Rückmeldungen zu der Seite können Sie sich gerne an aki@isl-ev.de per Email an uns wenden.

 

Aktuelles und Neuigkeiten

Ausschnitt aus der Handlungsempfehlung

Neue Handlungsanweisung für Betroffene mit Bedarf an Außerklinische Intensivpflege ohne Trachealkanüle oder invasiver Beatmung

Das ISL Projektteam hat kürzlich eine neue Handlungsanweisung zum Ausfüllen der Verordnungsvordrucke 62 B und C für Betroffene mit Bedarf ...
/ Aktuelles
Screenshot von der Widerspruch-PDF

Muster-Widerspruch bei Ablehnung von Außerklinischer Intensivpflege veröffentlicht

PRESSEMITTEILUNG ISL e.V | Berlin, 30. November 2023. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL hat im Rahmen ...
/ Aktuelles

Fachzeitschrift beatmetleben berichtet über das Projekt von ISL

In der Ausgabe 06/2023 veröffentlichte die Fachzeitschrift beatmetleben - Perspektiven zur außerklinischen Beatmung und Intensivpflege einen Bericht über das ISL-Projekt ...
/ Aktuelles

Unser Team 

Wiebke Schär
Projektleitung
Thomas Koritz
Projektleitung
Henriette Cartolano
Mitarbeiterin
Mutter einer Tochter mit AKI-Bedarf
Nina Hoffmann
Referentin
Betroffene mit AKI-Bedarf
Eliza Gawin
Referentin
Betroffene mit AKI-Bedarf

SideMenu

x

Problemanzeige
Skip to content